|
|
|
|
Raucherentwöhnung
funktioniert auf den Grundprinzipien der Verhaltenstherapie
( siehe auch Verhaltenstherapie ). Sämtliche Grundprinzipien
der Verhaltenstherapie spielen auch bei der Raucherentwöhnung
eine ausschlaggebende Rolle.
Insbesondere Lernpsychologische Aspekte kommen hier
zum Tragen. Ziel ist es das Rauchen mit unangenehmen
Assoziationen zu besetzen ( Aversionstherapie ), bzw.
umgekehrt das Nichtrauchen mit angenehmen oder gesundheitsfördernden
Gedanken zu verbinden. |
|
Methoden
hierfür sind unter anderem: |
|
|
|
|
Motivationsförderung
durch den Therapeuten |
|
Selbstbeobachtung
durch den Klienten |
|
Selbstbelohnung |
|
Abstinenzvereinbarung
zwischen Klienten und Therapeuten |
|
|
|
Raucherentwöhnung
sollte mit einem Entspannungsverfahren kombiniert werden,
wie dem Autogenem Training oder einer Hypnotherapie
um eine innere Distanzierung zum Rauchen zu erleichtern.
Desweiteren ist eine Akupunkturbehandlung nach NADA
empfehlenswert um den möglichen Suchtdruck zu verringern. |
|
|
|
|
Termine
nach telefonischer
Vereinbarung:
0911 / 21 65 766 |
|